www.stellwerke.de
Bauformen und Unterscheidungsmerkmale

www.stellwerke.de

Inhalt:

Startseite
Grundlagen
Bauformen
   Allgemeines
   Schlüsselbrett
   Schlüsselwerk
   Mechanische Stw
   >Allgemeines
    AEG
    Bruchsal
    Einheit
    Esslingen
    Fiebrandt
    Gast
    Harwig
    Hein&Lehmann
    Jüdel
    Krauss
    Müller&May
    Nöll
    Scheidt&Bachm.
    Siemens&Halske
    Späth
    Stahmer
    Thomass
    Vögele
    Weinitschke
    Willmann
    Zimmerm.&Buch.
   Elektromechani-
    sche Stellwerke
   Gleisbildstellwerke
   Elektronische
    Stellwerke
Stellwerksliste
Stellwerksbilder
Signalsysteme
Artikel
Kabinett
Literatur
Links
Kontakt
Über die Seiten
Änderungsübersicht

Mechanische Stellwerksbauformen

Mechanische Stellwerke sind die ältesten im Einsatz stehenden Stellwerke. Bis zur endgültigen Einführung des Einheitsstellwerk Mitte der 1920er Jahre haben sich unzählige Varianten entwickelt, die vermutlich den wenigsten Eisenbahnfreunden und auch Mitarbeitern alle bekannt sind. Die meisten dieser Bauformen wollen wir hier vorstellen.

Mechanische Stellwerke lassen sich im wesentlichen in drei Klassen einteilen: Bruchsal, Jüdel und Zimmermann&Buchloh. Andere Firmen haben entweder solche Stellwerke in Lizenz gefertigt oder eine eigene Bauform entwickelt, die sich in mehr oder weniger auffälligen Details von den Grundbauformen unterscheiden.

Über das älteste noch im Einsatz stehende Stellwerk in Deutschland gibt es kaum aussagekräftige Informationen. Erich Preuß hatte Anfang 2000 in der Zeitschrift Eisenbahnmagazin die Vermutung geäußert, daß das Stellwerk W29 in Leipzig Hbf mit einem Baujahr etwa um 1880 das derzeit älteste Stellwerk sein könnte. Allerdings widersprach dieser Vermutung die Bauform: Bruchsal G existierte zu dieser Zeit noch nicht (erst ab etwa 1885). Das Stellwerk 1 in Langenbach (Oberbay) mit Baujahr 1893 war damit ein anderer Anwärter für die Auszeichnung als ältestes Stellwerk.

Ohnehin sind die den englischen Vorbildern entsprechenden Stellwerke in Deutschland nicht mehr zu finden. Allerdings genügt ein Blick über den (nicht mehr vorhandenen) Grenzzaun, um fündig zu werden. Ein gut erhaltenes Saxby-Stellwerk findet sich in noch in Raeren (Stellwerk 2) im deutschsprachigen Teil Belgiens. Das Baujahr des Stellwerks ist unklar. Derzeit wird vermutet, daß das Stellwerk gegen Ende des ersten Weltkriegs nach dem Rückzug Deutscher Truppen aus dem belgischen Kerngebiet nach Raeren gebracht wurde, da wohl das ursprüngliche Stellwerk (von Siemens, wie im Stellwerk 1) zerstört war.

[Stellwerk Raeren]
Oberhalb des Fußbodens befinden sich lediglich die Stellhebel und das dahinterliegende Verschlußregister des Typs Rocker and Gridiron (Patent von Saxby&Farmer 1874). Der Drehpunkt der Stellhebel, die Verknüpfung mit den Seilzügen und Gestängen und das Spannwerk befinden sich im darunterliegenden Stockwerk. Beim Stellwerk handelt es sich um ein sogenanntes Kaskadenstellwerk, d.h. bestimmte Hebel sind in einer Folgeabhängigkeit geschaltet (Weiche Y kann erst dann gestellt werden, wenn zuvor Weiche X gestellt wurde). Eine solche Technik vereinfacht zwar die Fahrstraßenprüfung (es muß nämlich nur festgestellt werden, daß die letzte Weiche der Kaskade richtig gestellt ist), wird aber mit einem erheblichen Aufwand im Verschlußregister erkauft, das die Folgeabhängigkeiten sicherstellen muß.

Französische mechanische Stellwerke sind ebenfalls stark englisch beeinflußt. Das SNCF-Einheitsstellwerk des Typs MU45 weist noch viele Ähnlichkeiten mit dem ursprünglichen Saxby-Typ auf, wie man hier im deutsch-französischen Grenzbahnhof in Lauterbourg sehen kann:
[Stellwerk Lauterbourg]
Der Drehpunkt der Hebel liegt nun auf der Hebelbank, auch gibt es keine Folgeabhängigkeit, das Verschlußregister mit seinen Verschlußstücken kann seine Herkunft (Rocker and Gridiron) aber nicht verleugnen. Hergestellt wurde das Stellwerk von Saxby Paris.

Zum Seitenanfang
[Zurück] Schlüsselbrett-Schlüsselwerk
[Weiter] Mechanische Stellwerksbauformen AEG

[Signal Blankenese]

Zurück zur Startseite
www.stellwerke.de - Letzte Änderung am 31.12.2012
Holger Kötting